Erscheinungsdatum:
PERICON in der Ausgabe No 6 des Spirit of Styria Magazins:
Ein prachtvolles Investment
Im Annenviertel wird ein historischer Gründerzeit-Altbau revitalisiert und hochwertig ausgebaut - ein exklusives Projekt für Investoren, die eine ganz besondere Kapitalanlage suchen.
Das zweigeschossige Eckpalais Annenstraße 13/Dominikanergasse 2 befindet sich im Herzen des Annenviertels und verweist auf eine außergewöhnliche Baugeschichte. Bereits im 17. Jahrhundert wurde der Gebäudeteil in der Dominikanergasse errichtet ; 1868 erfolgte dann der Zubau in der Annenstraße. Es beeindruckt die schlichte Fassadengestaltung mit ihrem breiten Segmentbogensteinportal und den eisenbeschlagenen Torflügeln ebenso wie die barocke Fassade und das Korbbogenportal. Das Erdgeschoss wurde bereits in jüngerer Zeit modernisiert und als Geschäftslokal ausgewiesen.
Unter Projektierung der W&S Baubetreuung GmbH (ein Unternehmen der WESIAK Group) wird das reizvolle, historische Wohn- und Geschäftsgebäude umfassend saniert. Entsprechend der aktuellen Nachfrage nach Single- und Kleinfamilien-Wohnungen wird im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der Dachboden ausgebaut und der Altbestand des derzeit leerstehenden Gebäudes im ersten Obergeschoss hochwertig revitalisiert. Auf einer Gesamt-Wohnnutzfläche von rund 2.000 m2 entsprechen an die 20 bis 25 Wohneinheiten und Geschäftsflächen mit intelligenten, offenen Grundrissen zwischen 30 m2 und 90 m2 allen Ansprüchen urbanen Lebensgefühls. Die in den einzigartig charmanten, ebenfalls neugestalteten, begrünten Innenhof gerichteten Loggien und Dachterrassen sorgen für besondere Lebensqualität im Stadtzentrum. Das Geschäftslokal wird ebenfalls auf zeitgemäße Anforderungen hin adaptiert.
Besonderes Augenmerk wird im Rahmen des umfangreichen Bauvorhabens auf die sensible Renovierung der barocken Bausubstanz bei gleichzeitiger Integrierung zeitgemäßer architektonischer Gestaltungsmittel gelegt.
Klassisches Bauherrenmodell
Dieses Projekt wurde als klassisches Bauherrenmodell konzipiert. Bei diesem Investmentmodell schließen sich mehrere Investoren/Bauherren zu einer Gesellschaft (KG-Modell) mit dem Ziel zusammen, diese Immobilien zu sanieren und langfristig zu vermieten. Die Beteiligung erfolgt in Form ideeller (prozentueller) Anteile am Gesamtprojekt. Finanziert wird das Projekt mit Eigenmitteln der Investoren und (teils durch Annuitätenzuschüsse geförderten) Bankdarlehen. Die Sanierungs- bzw. Herstellungskosten von Wohnraum können aufgrund einer Sonderregelung im Steuerrecht auf 15 Jahre (anstelle der sonst üblichen 67 Jahre) abgeschrieben werden. Neben den sich daraus ergebenden positiven steuerlichen Effekten profitieren sowohl die Investoren von hohen Förderungszuschüssen und einer stabilen Vermietung als auch künftige Mieter von leistbaren und hochwertigen Mietwohnungen in Zentrumslage.
PERICON & WESIAK Group - Hochkarätige Partner
Das Immobilienmanagement wird in bewährter und professioneller Form von der WESIAK Group durchgeführt. Die Investoren-Beratung und den Exklusiv-Vertrieb übernimmt auch bei diesem Projekt wieder PERICON als Spezialist für steueroptimierte Immobilieninvestments und Vorsorgemodelle.
Weitere Bauherrenmodelle in Graz und Wien
Für Investoren, die einen modernen Neubau oder ein Projekt mit Wohnungseigentum als Investment bevorzugen bzw. vielleicht allein ein Projekt umsetzen möchten, hat PERICON ebenfalls attraktive Projekte in Graz und Wien verfügbar. „Wir haben derzeit wieder über 10 Projekte über unsere Partner im Portfolio – ein paar davon sind noch in Vorbereitung bzw. für Einzelinvestoren zugänglich und somit noch nicht am Markt.“ verrät PERICON Geschäftsführer Mag. Stefan Koller.
Bauherrenmodelle auf den Punkt gebracht: Mit Förderungen zum Bauherren
Um die beschleunigte AfA (15 anstatt 67 Jahre) für die Herstellungskosten nutzen zu können, sieht das Einkommenssteuergesetz (vgl. § 28 Abs 3 EStG) vor, dass es sich entweder um bestimmte Erhaltungs- oder Denkmalschutzaufwendungen oder eben um Aufwendungen für Sanierungsmaßnahmen, für die eine Wohnhaussanierungsförderung vorliegt, handeln muss. In der Steiermark sind diese drei Förderungen für Bauherrenmodelle relevant: umfassende Sanierung, Assanierung oder kleine Sanierung.
Diese Förderungen bekommen Gebäudeeigentümer oder Bauberechtigte und sie sind klar für die Schaffung oder Erneuerung von Wohnraum ausgelegt. Für die kleine Sanierung müssen bestimmte Sanierungsmaßnahmen in zumindest einer Wohnung durchgeführt werden. Bei den anderen beiden Förderungen müssen mindestens 3 Wohnungen geschaffen bzw. saniert werden und es wird eine entsprechende Begutachtung der geplanten Maßnahmen durch die Behörden vorausgesetzt. Bei der umfassenden Sanierung besteht die primäre Förderung in nicht rückzahlbaren Annuitätenzuschüssen im Ausmaß von 45% zu Bankdarlehen mit einer Laufzeit von 15 Jahren, dessen Höhe nach der förderbaren Fläche berechnet wird. Die Assanierung kann dann vorliegen, wenn ein Gebäude nicht als Ganzes erhaltenswert ist und durch einen kompletten Neubau ersetzt wird, oder ein Neubauanteil von mehr als 50% möglich ist. Bei der Assanierung beträgt der nicht rückzahlbare Annuitätenzuschuss 15% zu Bankdarlehen (EUR 50.000,- je Wohnung) mit einer Laufzeit von 10 Jahren.
Professionelle Anbieter von Bauherrenmodellen wickeln für die Investoren den gesamten Förderungsprozess ab – von den Vorabstimmungen mit den Behörden über die Einreichung bis zum Management der Förderdarlehen.
Key Facts - Palais im Annenviertel
- umfassende Sanierung (geplant)
- Zentrumslage
- 20-25 Wohnungen zwischen 30 m2 und 90 m2
- klassisches Bauherrenmodell (KG Beteiligung)
- beschleunigte Abschreibung derWerbungs- & Sanierungskosten
- professionelles Immobilienmanagement
Lesen Sie den gesamten Artikel auf pericon.at.
Oder laden Sie hier das Original als PDF Datei.
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.